Schnelle Fakten zu Spitzwegerich
- Spitzwegerich wurde 2014 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Die vielfältigen Einsatzbereiche machen den Spitzwegerich so besonders. Er kann innerlich und äußerlich angewendet werden und ist so bei Erkältungen, Hautverletzungen, Insektenstichen häufig im Einsatz. Viele weitere Anwendungsbereiche sind nicht zu vergessen.
- Unsere Vorfahren nutzten Spitzwegerich schon sehr lange als Heilpflanze. Auch in der Klostermedizin ist sie fest verankert.
- Ein wichtiger Vorteil ist die lange Erntezeit. Von März bis in den Spätherbst ist er auf unseren Wiesen zu finden. Ein Notfallhelfer, der also fast immer griffbereit zu finden ist.
Spitzwegerich ist an seinen langen, spitz endenden Blättern gut zu erkennen. Aus dem Boden wachsen mehrere Blätter aus der Rosette. Ab März ist er an Wiesen, Weiden, Waldrändern und Äckern häufig zu finden. Die Blüte, welche an langen Stielen wächst, blüht zwischen Mai und September.
Die Blätter haben eine besondere Blattstruktur. Die senkrecht verlaufenden Linien sind gut zu erkennen. Auch stehen die spitzen Blätter auffällig gerade.
Spitzwegerich ist eine widerstandsfähige, starke Pflanze, die auch da wächst, wo kaum andere Arten zu finden sind.
Neben dem bekannten Spitzwegerich, sind auch Breit- und Mittelwegerich nicht zu vergessen.
Inhaltsverzeichnis
Erntezeit
Spitzwegerich ist sehr lange auf unseren Wiesen zu finden. Am besten eignen sich die frischen jungen Blätter der Pflanze. Diese sind von März bis in den späten Herbst hinein ohne großen Suchaufwand erkennbar.
Erntetipps Spitzwegerich
- Nutzen sie am besten zarte, helle Blätter für die Heilanwendungen
- Pflücken sie die Blätter welche im inneren der Rosette wachsen
- Geerntet wird am besten um die Mittagszeit, hier ist der Wasseranteil am geringsten
- Die größte Heilkraft soll Ende August/ Anfang September in den Blättern stecken
Geschichte und Mythologie rund um den Spitzwegerich
Für die alten Germanen war der Spitzwegerich eine zähe, kräftige und starke Pflanze. Sie stand für die Verkörperung Wiedergekehrter Seelen, die aus der Unterwelt wieder gekommen sind. Auch Römer und Griechen verbunden diese Pflanze mit der Kraft der Unterwelt. Man soll mit der Pflanze sehr vorsichtig und sparsam umgehen, da sonst Sünde begangen wird.
Auch in der Klostermedizin war Spitzwegerich ein wichtiges Heilmittel. Hildegard von Bingen rät zu Spitzwegerich bei Knochenbrüchen, geschwollenen Drüsen, Gicht und gegen Liebeszauber. Gegen Liebeskummer wird Spitzwegerichtee empfohlen. Als Symbol der Fruchtbarkeit war er bei den Frauen sehr beliebt.
Es ranken sich einige magische Geschichten rund um den Spitzwegerich.
- Als Blutreinigungskur soll man pro Tag im Mai immer ein Blatt mehr täglich zu sich nehmen.
- Am ersten Mai also ein Blatt und in der Monatsmitte 15. Blätter.
- Bis zum Ende des Monats immer ein Blatt weniger, sodass man am 30. Mai wieder ein Blatt Spitzwegerich verspeist.
Wenn man einen genauen Blick in Shakespeares Werke wagt, findet man den Spitzwegerich öfter. In Romeo und Julia preist er die große Heilwirkung bei Wunden und Knochenbrüchen an.
Er wird auch heute noch als Lügenblatt bezeichnet. Dies geht auf die Tradition zurück, dass zwei Menschen an einem Spitzwegerich Blatt ziehen, sodass es reißt. Der mit den meisten Fäden am Blatt hat mehr Sünden zu verbergen und der mit den längsten Fäden, hat das größte Glück.
Inhaltsstoffe Spitzwegerich
Die wichtigsten Inhaltsstoffe im Spitzwegerich sind die Iridoidglykoside, zu denen auch Aucubin zählt. Diese haben eine stark antibakterielle Wirkung. Weiterer wichtiger Bestandteil sind die Schleimstoffe, welche abschwellende Effekte hervorrufen und mildernd wirken.
Den größten Anteil (mit 6,5%) bilden die Gerbstoffe, welche adstringierend wirken und so die Gefäße zusammenziehen können.
Dadurch lässt sich der blutstillende Effekt des Spitzwegerichs erklären
- Flavonoide,
- Saponin,
- verschiedene Mineralstoffe
- und Kieselsäure
unterstützen die Heilwirkung zusätzlich.
Wirkung von Spitzwegerich
Spitzwegerich wurde 2014 von der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Dies zeigt uns bereits welche heilende Kraft in ihm steckt. Ob bei Lungenkrankheiten, Erkältungen, und als Unterstützung beim Abnehmen. Spitzwegerich ist innerlich und äußerlich anwendbar und ist aus der Naturheilkunde nicht mehr wegzudenken. Auch pharmakologisch wurden diese Effekte vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde belegt. 1
Lungenkrankheiten
Spitzwegerich ist vor allem in der Behandlung von Lungenkrankheiten ein bekanntes, natürliches Heilmittel. Die Glykoside im Spitzwegerich lindern Beschwerden wie Hustenanfälle und helfen bei Asthma, Bronchitis und sogar bei Lungenentzündungen. Spitzwegerich hat die Eigenschaft die Interferonproduktion im Körper anzuregen. Diese stärken die Immunabwehrkräfte gegen Vieren in den Atemwegen.
Erkältungen- Husten und Halsschmerzen
Es wirkt auch schleimlösend, entzündungshemmend und abschwellend. Deshalb wird er gern als Tee bei Erkältungen mit Symptomen wie Husten und Halsschmerzen getrunken. Für Spitzwegerich-Tee werden ein paar Blätter in große Stücke geschnitten und mit kalten Wasser begossen.
- Mindestens 6 Stunden sollten die Blätter ziehen, dann kann der Tee über den Tag verteilt, schluckweise getrunken werden.
- Die Schleimstoffe bilden einen schützenden Film und mildern so die Reizung und die daher entstehenden Halsschmerzen.
Gegen Husten und Halsschmerzen bei Kindern wird Spitzwegerich gerne eingesetzt. Ich persönlich kann euch meinen Spitzwegerich Hustensirup empfehlen. Zwar gibt es solche Produkte auch zu kaufen. Selber machen ist aber einfach, die frische Kraft kann sofort verarbeitet und genutzt werden.
Auch die europäische und deutsche Kommission hat Spitzwegerich als Heilmittel gegen gereizte Schleimhäute im Mund- und Rachenraum und damit eingehenden Husten anerkannt. Das „Herbal Medicinial Product Commitee“ erkennt Spitzwegerich als pflanzliches Heilmittel ebenfalls europaweit an. 1
Abnehmen und zur Entgiftung
Spitzwegerich regt deutlich den Stoffwechsel an und entgiftet so unseren Körper. Als natürliche Unterstützung beim Abnehmen, wird gerne auf Spitzwegerich zurückgegriffen.
Insektenstichen, Hautverletzungen und Prellungen
Durch seine Abschwellende und entzündungshemmende Wirkung wird Spitzwegerich gerne auf Wunden und Prellungen aufgetragen. Studien haben herausgefunden, dass die Schleimstoffe im Spitzwegerich entzündungshemmend wirken. Spitzwegerich wird deshalb häufig als Heilpflanze bei Hautproblemen eingesetzt. 2
Zur Eigenbehandlung von Insektenstichen oder kleinen Wunden werden einige Spitzwegerichblätter frisch gesammelt. Dann zu einem Knoten binden und zwischen den Fingern zerreiben, bis der Saft austritt. Anschließend auf den Insektenstich oder kleine Wunde geben.
Ein toller Tipp, nicht nur für die Notfallbehandlung unterwegs, sondern für die natürliche Heilung vieler Alltagswunden. Auch auf selbstgemachte Spitzwegerichessenz kann hier zurückgegriffen weden. Wie ihr eure eigene Essenz herstellt erklären wir euch hier: LINK Spitzwegerichessenz
Neurodermitis
Äußerlich aufgetragen und als Bestandteil von Cremes kann Spitzwegerich bei Neurodermitis helfen.
Blutungsbeschwerden
Bereits in der Antike hat man die blutstillende Wirkung des Spitzwegerichs erkannt. Auch heute noch wird Spitzwegerich bei Blutungen eingesetzt. Dazu zählen starke Menstruationsblutungen, Wunden in Luftwegen, Darm oder auf der Haut.
Magen-Darm-Beschwerden
Bei akuten Magen-Darm Problemen wird Spitzwegerich ebenfalls eingesetzt. Beispielsweise bei Geschwüren oder Entzündungen im Magen-Darm-Trakt.
Kopfschmerzen
Frischer Spitzwegerich auf der Stirn soll gegen Kopfschmerzen helfen. Hierfür am besten auf ein kühles, feuchtes Tuch geben.
Spitzwegerich bei Hämorrhoiden
Die blutstillenden, abschwellenden und entzündungshemmenden Eigenschaften können auch bei Hämorrhoiden eingesetzt werden. Äußerlich angewendet kann es hier natürlich helfen.
Nikotinentzug- Endlich rauchfrei
Bei dem Vorhaben mit dem Rauchen aufzuhören ist Spitzwegerich-Saft oder –Tee eine gute, unterstützende Heilkraft. Es kräftigt die Lunge und reinigt das Blut.
Wirkung seiner Brüder: Breitwegerich und Mittelwegerich
Breit- und Mittelwegerich wirken ähnlich wie der Spitzwegerich. Man sagt ihnen nicht so große Heilkräfte nach, jedoch haben sie mehr antibiotische Inhaltsstoffe.
Ganz außer Acht gelassen werden sollten sie also nicht. Auch eine Mischung mit Spitzwegerich, beispielsweise in einer Essenz ist möglich und sinnvoll. Besonders bei Zahnschmerzen, Entzündungen und Kopfschmerzen soll ein Breitwegerichanteil helfen.
Nebenwirkungen Spitzwegerich
Nebenwirkungen und Gegenanzeigen bei Spitzwegerich sind wenig bekannt. Allergische Reaktionen sind möglich.
Verwendung in der Küche
In einem leckeren Wildkräutersalat darf Spitzwegerich nicht fehlen. Er schmeckt würzig und leicht bitter. Auch in Suppen, als Spitzwegerichspinat oder Aufstrich zaubert er ein natürlich, herbes Aroma.
Die angenehmen Eigenschaften von Hibiskus-Tee
Demo Artcile with all in it
Mehr als 100 vegane Rezepte – für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Frag doch erstmal die Natur: Basics in der Hausapotheke mit Naturheilmitteln.