
Inhaltsverzeichnis
WORÜBER REDEN WIR IN DIESER EPISODE?
Obwohl hier in Deutschland bis zu acht Millionen Menschen an einer Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt sind, ist der Aufklärungsbedarf bei den Betroffenen darüber enorm hoch! Hashimoto ist eine Erkrankung des Immunsystems, die zu einer chronischen Schilddrüsenentzündung und schließlich zur Schilddrüsenunterfunktion führt. Betroffene suchen häufig nach einer Behandlung, die wirklich hilft. Unser heutiger Podcast-Experte hat darüber nicht nur ein Buch geschrieben, er profitiert auch von seiner jahrelangen Erfahrung in diesem Gebiet.
Zur Person: Markus Breitenberger
Webseite: Ratgeber zu Hashimoto Thyreoditis [von Markus Breitenberger]
Markus Breitenberger ist Heilpraktiker und hat viele weitere Ausbildungen in Bereichen wie Homöopathie, potentialorientierte Psychotherapie, Paartherapie, Sexualtherapie und viele mehr! In seiner Praxis in München beschäftigt er sich seit 20 Jahren schwerpunktmäßig mit Hashimoto-Thyreoiditis und anderen Autoimmunerkrankungen.
Zusammenfassung
Symptome Hashimoto
Wir sprechen über häufige Symptome die auf Hashimoto bzw. eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten können. Markus berichtet über Symptome wie Müdigkeit, gesteigertes Kälteempfinden, Gewichtszunahme, Depressionen, „vernebelt sein“, Konzentrationsschwierigkeiten. Auch die Schwierigkeit Entscheidungen zu treffen beobachtet er häufig!
Auch Überfunktionssymptome können möglich sein. Hier sind besonders am Anfang Symptome wie Nervosität, Schwitzen, etc. nicht selten. Besonders häufig sind Frauen betroffen!
Diagnose Hashimoto
Erster Ansprechpartner ist meist der Hausarzt. Dann häufig Weiterleitung zum Endokrinologen. Oft wird hier TSH in den Mittelpunkt gestellt. Auch Zufallsdiagnosen kommen vor. Ft3 und Ft4 sollen ebenfalls beachtet werden, sowie auch wichtige Antikörper. Markus erklärt ausführlich Funktion und Bedeutung! Ultraschall ist neben den Blutwerten sehr wichtig!
Ursache Hashimoto
Genetische Veranlagungen sind da, führen aber nicht unbedingt zur Krankheit. Markus erklärt anschaulich, was ein „Ausbruch“ der Krankheit bedingen kann, z.B. Lebensweise, Umweltfaktoren, Autoaggression, etc.! Markus stellt seine Hypothese zur Entfremdung vor. In seiner jahrelangen Erfahrungen mit Hashimoto-Patientinnen erlebt er immer wieder, dass Themen wie sich fremd werden, Überanpassung und perfekt sein häufig bei Betroffenen häufig da sind!
Ist Hashimoto heilbar?
Je nach Blick auf den Begriff „heilbar“ sieht Markus Hashimoto als heilbar. Und zwar in Betracht auf das subjektive Wohlbefinden. Dies kann durchaus wieder erlangt werden!
Behandlung Hashimoto
Markus berichtet von seinem Behandlungskonzept:
- Schulmedizin ist die Basis (Hormone sind manchmal unverzichtbar- im Einzelfall genau abwägen)
- Ziel ist es, dass es den Patientinnen gut geht!
- Behandlung des Immunsystems (über die Behandlung innerhalb der Schulmedizin hinaus)
- klassische Homöopathie (Regulation Immunsystem)
- Selbsterfahrung (Gruppen – oder Einzeltherapie) Autoaggressionen bearbeiten.
- Ernährung, Lebensweise als grundlegendes Fundament
Ernährung Hashimoto
Markus gibt Tipps und Hintergrundwissen zur Ernährung bei Hashimoto:
- möglichst viele frische unverarbeitet Lebensmittel
- antientzündlich, vegan oder vegetarische Ernährungsform
- glutenfreie Ernährung kann helfen, trifft aber nicht auf jeden zu
- Kohlenhydrate reduzieren (besoders Weizen)
- nicht nur das WAS esse ich ist wichtig, sondern auch das WIE (Zeit, Genuss, Achtsamkeit)
Jod wird benötigt, zu viel kann schädlich sein. Hier kann eine genaue Wertebestimmung helfen! Markus empfiehlt bei einem Mangel langsam einschleichen und über die Nahrung Jod aufnehmen.
Wir sprechen darüber, was Betroffene heute noch tun können, um die Situation zu verbessern.
- Dinge bewusst tun!
- Nicht kämpfen, Menschen suchen die Sie ernst nehmen und Sie unterstützen.
Markus Abschluss-Tipp:
Nehmen sie das Leben als Geschenk und sehen Sie es nicht zu selbstverständlich an!
Mehr als 100 vegane Rezepte – für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Frag doch erstmal die Natur: Basics in der Hausapotheke mit Naturheilmitteln.
Naturheilkunde und Homöopathie im Vergleich: Zwei Wege zur ganzheitlichen Gesundheit
Einen gesunden Lebensstil fördern – Wie das Wohlbefinden die Gesundheit beeinflusst